Sankt-Michael-und-Sankt-Georg-Orden
- Sankt-Michael-und-Sankt-Georg-Orden
Sankt-Mịcha|el-und-Sankt-Georg-Orden,
englisch The Most Distinguished Order of St. Michael and St. George [ȓə məʊst dɪs'tɪȖgwɪʃt 'ɔːdə əv snt'maɪkl ənd snt'dʒɔːdʒ], britischer Orden, gestiftet 1818 für Verdienste um die Ionischen Inseln und Malta, gegenwärtig besonders für Verdienste um auswärtige Beziehungen und Commonwealth-Mitglieder verliehen; drei Klassen:
Knight (oder Dame) Grand Cross (G. C. M. G.), Knight
Commander oder Dame Commander (
K. C. M. G. oder
D. C. M. G.) und Companion (C. M. G.). Die Mitgliedschaft in den beiden oberen Klassen verleiht den Ritterstand mit den Titeln »Sir«
oder »Dame«.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bamberger Dom St. Peter und St. Georg — Gesamtansicht Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Sankt Jürgen — St. Georg – Standbild in der Kapelle auf der Burg Hohenzollern bei Hechingen im Zolllernalbkreis Bulgarische Ikone des Heiligen Georg … Deutsch Wikipedia
Georg (Heiliger) — St. Georg – Standbild in der Michaelskapelle auf der Burg Hohenzollern … Deutsch Wikipedia
Georg Alexander zu Mecklenburg — als russischer Offizier … Deutsch Wikipedia
Orden vom Weißen Adler — Der Orden vom Weißen Adler (polnisch Order Orła Białego) ist das höchste Ehrenzeichen der Dritten Republik Polen und war die höchste Auszeichnung der Ersten Republik Polen, des Herzogtums Warschau, Kongresspolens (bis 1831) und der Zweiten… … Deutsch Wikipedia
Georg Christian Kessler — Georg Christian von Kessler, Gemälde von Jean Baptiste Louis Germain (1782–1842), Reims, aus dem Jahr 1825. Georg Christian von Kessler (* 30. März 1787 in Heilbronn; † 16. Dezember 1842 in Stuttgart) war der Gründer der ersten deutschen Se … Deutsch Wikipedia
Orden — Von den erloschenen Orden wurden diejenigen aufgenommen, von denen noch viele Ritter vorhanden sind. – Die auf beifolgenden Tafeln abgebildeten Orden sind mit * bezeichnet. Eine Ergänzung bilden die Tafeln ›Verdienstmedaillen‹ und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sankt-Ulrich-und-Levin-Kirche (Magdeburg) — Die St. Ulrich und Levin Kirche war, nach St. Johannis, die zweitälteste Pfarrkirche Magdeburgs. Nach erlittenen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1956 gesprengt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Heutige Situation … Deutsch Wikipedia
Michael (Erzengel) — Höllensturz, Altarbild in Tittmoning von Rottmayr 1697 Michael (hebräisch מיכאל; lateinisch Quis ut Deus; arabisch … Deutsch Wikipedia
Sankt Georgen bei Bruneck — Bruneck (ital.: Brunico, lad.: Bornech) … Deutsch Wikipedia